Barbara Ilmer, MA - Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Herzlich Willkommen, schön, dass Sie da sind – Barbara Ilmer, MA, MSc – Psychotherapeutin (Humanistische Psychotherapie – Personzentriert)

Ich freue mich, Sie auf meiner Seite begrüßen und Ihnen meine Person sowie meine Praxis für Psychotherapie und Beratung in Innsbruck vorstellen zu dürfen. 

Was ist Ihr Anliegen?
Beunruhigen Sie Gefühle und Zustände wie Erschöpfung,
Freudlosigkeit, dauerhafter Stress, Trauer, Leere, Angst, unkontrollierbares Konsumverhalten und andere?

Diese Symptome könnten Hinweise auf die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Abklärung sein.

In einem unverbindlichem Erstgespräch können Sie sich von meiner Art zu Arbeiten, den Rahmenbedingungen und der Praxis überzeugen. 

 

Ankommen

Ich bin da, empathisch und wertschätzend, und unterstütze Sie sehr gerne bei

  • Akuten Lebenskrisen
  • Burn-Out
  • Depressiven Verstimmungen
  • Suchterkrankungen als betroffene Person oder als Angehörige/r
  • Ängsten oder Panikattacken
  • Problemen in Partnerschaft oder Familie
  • Trauer
  • Gewalterfahrungen
  • Belastungen durch chronische Krankheiten
  • Psychosomatischen Beschwerden

Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben.”  - Carl Rogers.

Nach einem unverbindlichem Erstgespräch treffen Sie die Entscheidung für eine gemeinsame, in der Regel wöchentliche, psychotherapeutische Behandlung. Sie bleiben während der ganzen Psychotherapie selbstbestimmt und selbstverantwortlich, und werden von mir empathisch und wertschätzend in Ihrem Prozess, auf Ihrem Weg, begleitet.

Die Dauer der Behandlung richtet sich je nach Situation und wird gemeinsam besprochen.

Zu meiner Person und Kostenersatz

Ich bin Psychotherapeutin und Begleiterin, empathisch und wertschätzend, Lernende und Lehrende.

Als Psychotherapeutin (Personzentrierte Psychotherapie - ÖGWG) bin ich seit März 2020 in freier Praxis tätig. Seit dieser Zeit, sowie während jahrelanger Berufserfahrung als Sozialarbeiterin, konnte ich eine Vielzahl von Menschen durch verschiedene schwierige und belastende Phasen ihres Lebens begleiten. Als Mutter von zwei Kindern bin ich bestens mit Themen wie dem Spagat Beruf – Familie und allen damit verbundenen Sorgen und Problemen vertraut.

Als eingetragene Psychotherapeutin bin ich berechtigt in eigener Praxis zu arbeiten. Eine Rückvergütung des Honorars von €100 durch die staatlichen Krankenkassen erfolgt nach Bezahlung der Rechnung, der Kostenersatz beträgt je nach Krankenkasse (2024) pro Stunde: 

ÖGK €33,7

BVAEB €46,6 und

SVS €45.

Private Krankenkassen übernehmen Psychotherapiekosten im Rahmen des jeweiligen Vertrages.

 

 

Um mit mir direkt in Verbindung zu treten, kontaktieren Sie mich gerne telefonisch, per Email oder über das Kontaktformular:

Tel:  0670 - 771 7898

Mail: info ( at ) therapie-ilmer.at

Adresse: Prinz- Eugen- Strasse 78, 6020 Innsbruck

Die Praxis

Der helle, ruhige Praxisraum ist Teil einer Psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft und liegt zentral im 1. Stock in der Prinz- Eugen- Straße 78 in Innsbruck. Sie ist mit den Straßenbahnlinien 2 und 5 sowie mit dem Bus R sehr gut erreichbar. Gebührenpflichtige Parkplätze finden sich entlang der Straße und der Sill.

Was zeichnet mich aus?

 

„Ich habe mich bei dir gut aufgehoben gefühlt“

„Sie sind eine sehr verständige Person“

Was zeichnet mich aus?

 

„Du interessierst dich für andere Menschen“

„Bei dir kann ich sein, wie ich bin, du nimmst mich so an„

Was zeichnet mich aus?

 

„Ich bin froh, dass ich dich hab“

„Heute geh ich mit dem Gefühl nach Hause, in der Therapie ein Stück Heimat gefunden zu haben“

– Aussagen von KlientInnen

Therapierichtung Personzentriert

"Das gute Leben ist ein Prozess, kein Daseins- Zustand. Es ist eine Richtung, kein Ziel" - Carl Rogers

Die Personzentrierte (auch klientenzentrierte Psychotherapie oder Personzentrierte Psychotherapie) wurde von Carl Rogers (1902  -1987) gegründet und ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit seelisches Wachstum wesentlich fördert und den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen ermöglicht. Zentral dabei ist die persönliche Beziehung, die eine heilsame Veränderung bewirkt. Die Personzentrierte Psychotherapie gehört zu den Humanistischen Psychotherapien. 

"Mit ihrer humanistischen Ausrichtung setzt Personzentrierte Psychotherapie auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen. Im Dialog mit der Therapeutin bzw. dem Therapeuten sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen – so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen"  (www.oegwg.at) .